Eingewöhnung

Ankommen und Kennenlernen

Mit der Krippenzeit beginnt eine aufregende, neue Lebensphase für Ihr Kind, für Sie als Eltern und auch für uns. Denn jedes Kind bringt mit seiner Persönlichkeit eine neue Farbe in unsere Kita. Umso wichtiger ist es, dass die Tage der Eingewöhnung wohlwollend und vertrauensvoll gestaltet werden. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass der Start in die Kinderkrippe am besten

  • elternbegleitet,

  • bezugspersonenorientiert und

  • abschiedsbetont sein sollte.

 

Bei der Eingewöhnung stützen wir uns seit Eröffnung unserer Kinderkrippe mit Erfolg auf das Berliner Eingewöhnungsmodell. Den Hintergrund dazu bildet die Bindungstheorie von John Bowlby. Die Beachtung der Bindung des Kindes an seine Eltern und die unterschiedlichen Bindungsqualitäten stehen dabei im Fokus.

Unser "Fahrplan" für die Eingewöhnung:

  • Drei Tage lang besucht Ihr Kind zusammen mit Ihnen bzw. einer vertrauten Bindungsperson die Gruppe.
  • Am vierten Tag wird eine erste Trennung versucht. Als Bezugsperson bleiben Sie in der Kita erreichbar.
  • Von Tag zu Tag steigern wir die Zeit, die Ihr Kind alleine in der Gruppe verbringt.
  • Ihr Kind macht sich Schritt für Schritt mit der Erzieherin vertraut.
  • Die Eingewöhnung endet, wenn eine sichere Bindungsbeziehung aufgebaut ist.
  • Während der gesamten Eingewöhnungszeit führen wir zusammen mit Ihnen immer wieder Gespräche. Denn es ist unser Wunsch, individuell auf die Eingewöhnungsphase jedes einzelnen Kindes eingehen zu können.

Ihr Beitrag zu einer erfolgreichen Eingewöhnung Ihres Kindes:

  • Treffen Sie bewusst die Entscheidung, dass Ihr Kind nun die Kinderkrippe besuchen soll.

  • Bringen Sie für die Wochen der Eingewöhnung genügend Zeit mit (ca. zwei bis drei Wochen).

  • Teilen Sie uns Ihre Fragen, Sorgen oder Ängste mit.

  • Verabschieden Sie sich von Ihrem Kind, wenn Sie den Gruppenraum verlassen.

  • Bleiben Sie flexibel, bis sich Ihr Kind bei uns eingelebt hat.

  • Halten Sie den Kontakt zu uns.