Multikulturelle Gruppe in der Bildungsarbeit der
Kindertagesstätte – meine pädagogischen Möglichkeiten als Erzieherin im Kindergarten
"Unsere bunte Welt – Vielfalt erleben in der Bärengruppe“ - Einblicke in eine Facharbeit zur multikulturellen Bildungsarbeit
In unserer Kindertagesstätte St. Theresia in Grafenwöhr leben Kinder mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen Tag für Tag miteinander. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Bärengruppe wieder, in der Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern gemeinsam spielen, lernen und wachsen. Die Facharbeit unserer Berufspraktikantin Magdalena Sellmeyer greift genau dieses Thema auf: „Multikulturelle Gruppe in der Bildungsarbeit der Kindertagesstätte – meine pädagogischen Möglichkeiten als Erzieherin im Kindergarten.“
Ziel der Arbeit war es, sich mit interkultureller Pädagogik auseinanderzusetzen und konkrete Methoden zu entwickeln, um Kinder in ihrer kulturellen Identität zu stärken, ihnen Wertschätzung zu vermitteln und ein harmonisches Miteinander zu fördern. Dabei wurde u. a. der sogenannte Anti-Bias-Ansatz aufgegriffen, der Kinder dazu ermutigt, Unterschiede zu akzeptieren und Vorurteile zu hinterfragen. Auch die Sprachförderung – besonders bei Kindern, die Zuhause eine andere Sprache sprechen – spielte eine zentrale Rolle.
In der Praxis wurden mehrere Projekte zu verschiedenen Herkunftsländern durchgeführt – angelehnt an unser Jahresthema „Das kleine WIR“. Gemeinsam mit den Kindern sind wir „durch die Welt gereist“ und haben unterschiedliche Kulturen entdeckt – nicht nur die der Herkunftsländer unserer Kinder, sondern auch unsere eigene, die deutsche Kultur. Die Kinder durften Gegenstände, Bücher, Musik oder landestypische Dinge von Zuhause mitbringen. So konnten alle Kinder ihre Wurzeln zeigen. Dabei wurden Länder auf der Weltkarte entdeckt, Flaggen gemalt, Begrüßungen in verschiedenen Sprachen gelernt und Speisen aus aller Welt probiert. Die Eltern unterstützten uns tatkräftig – so entstand ein lebendiger und authentischer Austausch, der bei den Kindern viel Interesse und Neugier weckte.
Die Facharbeit hat gezeigt, wie bedeutend es ist, kulturelle Unterschiede im Alltag sichtbar zu machen und gemeinsam zu gestalten. Wir danken Magdalena herzlich für ihr Engagement und die wertvollen Impulse, die sie in unsere tägliche Arbeit eingebracht hat. Dieses Projekt war ein wunderbares Beispiel dafür, wie gelungene Bildungsarbeit auf Augenhöhe mit den Kindern und Familien aussehen kann.